

Anmeldung zur Veranstaltung
Innovation sucht Geschäftsidee: IT meets Operational Technology (OT)
Auf der Suche nach neuen Geschäftsideen, Innovationen und Impulsen von neuesten Technologien profitieren
am 13.03.2025 | 16:30 Uhr
Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen oder die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenInnovation sucht Geschäftsidee: IT meets Operational Technology (OT)
13. März 2025, 16:30 - 19:00 Uhr (MEZ)
Veranstaltungsdetails
Operational Technology (OT) umfasst die Systeme und Hardware, die zur Steuerung, Überwachung und Automatisierung industrieller Prozesse genutzt. Die zunehmende Vernetzung von IT und OT bietet enormes Potenzial für Innovationen und neue Geschäftsmodelle.
Im Rahmen der Forschungstätigkeiten der TU Darmstadt gibt es innovative, preisgekrönte Ideen, welche auf praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen warten. Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt als Initiatoren laden Sie gemeinsam mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, HIGHEST und dem Forschungsfeld I+I der TU Darmstadt ein, zahlreiche Innovationen kennenzulernen, um damit bestehende Fragestellungen in Ihrem Unternehmen zu lösen.
Programm
ab 16:00 Uhr
Check-In
16:30 Uhr
Begrüßung
Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt und IHK Darmstadt
16:40 Uhr
Keynote
Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), TU Darmstadt
17:00 Uhr
Vier Kurzpräsentationen über etwa zehn Minuten
Unser Sensor überwacht die Schmierung in Maschinen, die ein Schlüsselfaktor für Energie- und Wartungskosten ist. Damit revolutionieren wir Predictive Maintenance und ermöglichen den Bau effizienterer Maschinen. Mit HCP Sense ist es zum ersten Mal möglich, die Schmierung von Wälzlagern im Betrieb zu überwachen, die für 80 Prozent der Lagerausfälle verantwortlich ist. Wir ermöglichen unseren Kunden, durch intelligente Schmierung Ausfälle um 80 Prozent und Energieverbrauch um bis zu 60 Prozent zu reduzieren. Damit können unsere Kunden effektiv Wartungs- und Energiekosten reduzieren.
Genow GmbH revolutioniert mit Wingman den Umgang mit Unternehmenswissen: Unsere KI-gestützte Plattform macht verstreute Informationen sofort zugänglich, vernetzt Wissen intelligent und verbessert es kontinuierlich. Unternehmen sparen wertvolle Zeit, steigern ihre Effizienz und erhalten präzise Antworten genau dann, wenn sie gebraucht werden. Wingman integriert sich nahtlos in bestehende Systeme, schützt sensible Daten und skaliert mühelos für den gesamten Betrieb – ohne komplizierte Setups oder doppelte Datenhaltung. Führende Unternehmen aus Industrie und Finanzwesen vertrauen bereits auf unsere Technologie, um Wissensmanagement auf ein neues Level zu heben. Mit unserer tiefen Expertise in Generativer KI und unserer engen Verbindung zur TU Darmstadt bringen wir modernste KI-Innovation direkt in den Mittelstand und Großunternehmen.
Twinetic entlastet Ihr Unternehmen von den wachsenden Herausforderungen im Energiemanagement – hohe Energiekosten, regulatorische Anforderungen wie Nachhaltigkeitsberichte und ISO 50001 sowie die zunehmende Komplexität moderner Energiesysteme. Unsere KI-gestützte Plattform automatisiert die Erfassung und CO₂-Bilanzierung aller Energiedaten, schafft vollständige Transparenz über alle Energieformen und bereitet Ihre Daten mit intuitiven Visualisierungen auf. Intelligente Algorithmen erkennen Ineffizienzen automatisch und optimieren Ihre Energieversorgung – selbst in komplexen Systemen. So lassen sich Energiekosten um bis zu 20 Prozent senken, Emissionen um bis zu zwölf Prozent reduzieren und der manuelle Aufwand um bis zu 90 Prozent verringern. Twinetic macht Ihr Energiemanagement einfach, nachhaltig und digital – damit Ihr Unternehmen zukunftssicher und wettbewerbsfähig bleibt.
AutonomIQ entwickelt eine innovative Softwarelösung, die Fertigungsbetriebe aus der Zerspanungsindustrie dabei unterstützt, Engpässe durch Fachkräftemangel zu überwinden und Fehlerquellen zu reduzieren, indem die zeitintensiven manuellen Prozesse in der Arbeitsvorbereitung automatisiert und optimiert werden. Das Ziel von AutonomIQ ist die Entwicklung eines autonomen CAM-Systems, das eine vollautomatische Bahnplanung auf Basis von 3D-CAD-Modellen ermöglicht. Gleichzeitig werden die Bearbeitungsparameter mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz optimiert, um die Fertigung effizienter zu gestalten.
18:00 Uhr
Round Tables zu den Projekten für einen vertiefenden Austausch und Get-together bei Fingerfood und Getränken
Lassen Sie sich inspirieren! Profitieren Sie von den Ergebnissen modernster Spitzenforschung. Diskutieren Sie mit den Referent*innen über konkrete Anwendungsideen sowie deren Marktpotenziale.
Veranstalter
Initiiert von der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. mit IHK Darmstadt, HIGHEST, dem Forschungsfeld I+I der TU Darmstadt und KompAKI
Anfahrt

In der IHK-Tiefgarage stehen in begrenzten Umfang kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Eine Parkplatzgarantie gibt es nicht.
Ihre Ansprechpartner*innen:

Richard Jordan
E-Mail: richard.jordan@darmstadt.ihk.de Telefon: 06151 871-1137

Sina Neumann
Team Veranstaltungsmanagement
Telefon: 06151 871-1113 E-Mail: event@darmstadt.ihk.de